- Musikinstrumente IV
- 1 das Klavier (Piano, Pianino, Pianoforte, Fortepiano), ein Tasteninstrument n; niedere Form: das Kleinklavier; Vorformen: das Pantaleon, das Hammerklavier; die Celesta mit Stahlplättchen n anstelle der Saiten f2-18 die Pianomechanik (Klaviermechanik)2 der Eisenrahmen3 der Hammer (Klavierhammer, Saitenhammer, Filzhammer); alle: das Hammerwerk4 u. 5 die Klaviatur (die Klaviertasten f, Tasten, die Tastatur)4 die weiße Taste (Elfenbeintaste)5 die schwarze Taste (Ebenholztaste)6 das Klaviergehäuse7 der Saitenbezug (die Klaviersaiten f)8 u. 9 die Klavierpedale n8 das rechte Pedal (ungenau: Fortepedal) zur Aufhebung der Dämpfung9 das linke Pedal (ungenau: Pianopedal) zur Verkürzung des Anschlagweges m der Hämmer m10 die Diskantsaiten f11 der Diskantsteg12 die Basssaiten f13 der Basssteg14 der Plattenstift15 die Hammerleiste16 die Mechanikbacke17 der Stimmnagel (Stimmwirbel, Spannwirbel)18 der Stimmstock19 das Metronom (der Taktmesser)20 der Stimmschlüssel (Stimmhammer)21 der Stimmkeil22-39 die Tastenmechanik22 der Mechanikbalken23 die Abhebestange24 der Hammerkopf (Hammerfilz)25 der Hammerstiel26 die Hammerleiste27 der Fänger28 der Fängerfilz29 der Fängerdraht30 die Stoßzunge (der Stößer)31 der Gegenfänger32 das Hebeglied (die Wippe)33 die Pilote34 der Pilotendraht35 der Bändchendraht36 das Bändchen (Litzenband)37 die Dämpferpuppe (das Filzdöckchen, der Dämpfer, die Dämpfung)38 der Dämpferarm39 die Dämpferprallleiste40 der Flügel (Konzertflügel für den Konzertsaal; kleiner: der Stutzflügel, Zimmerflügel; Nebenform: das Tafelklavier)41 die Flügelpedale n; das rechte Pedal zur Aufhebung der Dämpfung; das linke Pedal zur Tondämpfung (Verschiebung der Klaviatur; nur eine Saite wird angeschlagen, Ктuna cordaКр)42 der Pedalstock (die Lyrastütze, Lyra)43 das Harmonium44 der Registerzug45 der Kniehebel (Schweller)46 das Tretwerk (der Tretschemel, Bedienungstritt des Blasebalgs m)47 das Harmoniumgehäuse48 das Manual
Universal-Lexikon. 2012.